Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Brennwert - optimale Temperatur-Differenz zwischen Vorlauf und Nachlauf
Verfasser:
Wonne
Zeit: 23.11.2004 08:59:39
0
114367
Hallo,

in meinem Dreifamilienhaus (Altbau 3 x 85 qm, alte Fenster) wurde Anfang diesen Jahres eine zentrale Gasheizung Viessmann Vitodens 200 eingebaut. Mischer gibt es keinen (nur Kessel und Warmwasserspeicher getauscht). Die Etagen werden jeweils mit einem Vor- und Rücklauf (mit Durchflussregler) angefahren. Mir ist bekannt, das eine möglichst grosse Differenz zwischen Vor- und Nachlauf die Brennwerttechnik optimal unterstützen (Voraussetzung ist).

Die gefühlte Temperatur-Differenz ist aber sehr gering. Ist das o.k. ? Wie kann ich den Durchfluss besser regeln ? Welche Differenz ist o.k. ?

Danke im voraus !

Wonne

Verfasser:
HeiZie
Zeit: 23.11.2004 09:06:45
0
114375
Hallo Wonne,

einfach einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen - ein "Muss" bei Brennwerttechnik!

Grüße HeiZie

Verfasser:
meStefan
Zeit: 23.11.2004 09:12:25
1
114376
Hallo Wonne,

nicht die Temperaturdifferenz ist entscheident, sondern daß die Systemtemperatur, mind. Rücklauftemperatur möglichst niedrig ist.
Bei einem Fußbodenheizungssystem wirst du keine größere Temp.-Differenz als max. 10°C brauchen.
Bei Heizkörpern ist max. 20°C sinnvoll.

Wichtiger ist, daß die benötigte Heizleistung in den HK´s ankommt.
Die ganze Sache ist etwas komplexer als du dir sicherlich vorgestellt hast.
Es kommt auf die Systemtemperatur, die Modulation des Heizgerätes, die Hydraulik deiner Anlage, die Pumpeneinstellung, die "Durchflußregler" bzw. den hydraulischen Abgleich an.

Was nutz dir eine Vorlauftemperatur von 80°C und eine Rücklauftemperatur von 30°C? Nichts!
Die Anlage läuft hydraulisch falsch!

Man kann ohne genaue Kenntnisse über die Anlage auch keine "optimale Einstellung" finden.

Mfg. me. S. Hohwiller, DÜW

Verfasser:
brennerspezialist
Zeit: 23.11.2004 09:32:49
0
114382
Das mit einer möglichst großen Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur bei Brennwertgeräten ist auch wieder so ein unausrottbares Ammenmärchen. Versuchen Sie, durch möglichst großen Volumenstrom (weit geöffnete Thermostatventile) die Vorlauftemperatur so weit wie möglich zu senken. Dann wird das Brennwertgerät optimal arbeiten.

mit freundlichen Grüßen vom
Brennerspezialist

Verfasser:
HarryT
Zeit: 23.11.2004 09:43:49
0
114385
@brennerspezialist:
Kannst du deine Empfehlung fachlich begründen?

Harry

Verfasser:
brennerspezialist
Zeit: 23.11.2004 11:11:01
1
114407
@HarryT

ich werde es zumindest mal versuchen.
ein Beispiel:
bei gleicher zu übertragender Wärmemenge ist bei
vollem Volumenstrom: Vorlauf/Rücklauf -> 30/45°C
halbem Volumenstrom: Vorlauf/Rücklauf -> 30/60°C

Deshalb ist der Wärmeübergang von den Abgasen auf das Kesselwasser bei vollem Volumenstrom besser. Dies hängt mit der von mir schon oft erwähnten logarithmischen Temperaturdifferenz zusammen. Diese lautet:

delta T = (delta Ta - delta Tb) / ln (delta Ta/delta Tb)

delta Ta und delta Tb sind die örtlichen Temperaturdifferenzen an den beiden Enden des Wärmeübertragers. Bei Heizgeräten bedeutet das:

delta Ta = Flammentemperatur - Vorlauftemperatur
delta Tb = Abgastemperatur - Rücklauftemperatur

Deshalb ist die Abgastemperatur bei Erhöhung des Volumenstroms durch das Heizgerät etwas niedriger als bei niedrigerem Volumenstrom. Der Unterschied liegt so je nach Bauart des Wärmetauschers bei ca. 2...4°C. Dies kann für die Kondensationsmenge aber schon recht entscheident sein. Eine höhere Vorlauftemperatur hat auch noch höhere Abstrahlverluste durch das Heizgerät und der Vorlaufleitungen innerhalb des Gebäudes zur Folge. Hier kommen nochmal ein paar Prozente Nutzungsgradverlust zustande. Deshalb sage ich immer: Vorlauftemperatur nur so hoch wie nötig.

mit freundlichen Grüßen vom
Brennerspezialist

Verfasser:
HarryT
Zeit: 23.11.2004 11:42:26
0
114414
@brennerspezialist:
"bei gleicher zu übertragender Wärmemenge ist bei
vollem Volumenstrom: Vorlauf/Rücklauf -> 30/45°C
halbem Volumenstrom: Vorlauf/Rücklauf -> 30/60°C"

Wie kannst du 30/45 mit 30/60 gleichsetzen?
Es kann damit an den Heizflächen nicht die gleiche Wärmemenge an den Raum abgegeben werden!
Die mittlere Systemtemperatur liegt einmal bei 37,5°, das andere mal aber bei 45°.

Ein Vergleich verscheidener Spreizungen ist nur bei gleicher mittlerer Systemtemperatur möglich.
Also zB 40/50, 35/55, 30/60...

Harry

Verfasser:
OliverSo
Zeit: 23.11.2004 11:59:42
1
114418
Der Einfluß der Rücklauftemperatur auf die Abgastemperatur hängt stark von der Kesselkonstruktion ab. Extrembeispiele sind z.B. Vollbrennwertkessel (da hängt die Abgastemperatur überhaupt nicht von der Rücklauftemperatur ab) oder Kessel mit nachgeschaltetem Wärmetauscher al la Bomat (Abgastemperatur hängt nur von der Rücklauftemperatur ab). Eine pauschale Aussage lässt sich so nicht treffen.

Oliver

Verfasser:
brennerspezialist
Zeit: 23.11.2004 12:41:31
0
114437
@HarryT

Wenn ich den Volumenstrom erhöhe, nimmt die übertragene Wärmeleistung der Heizkörper zu, d.h. ich benötige garnicht eine so hohe Mitteltemperatur am Heizkörper um den Raum genauso warm zu bekommen. Mal in die Datenblätter der Heizkörperhersteller schauen, da steht die Wärmeleistung in Bezug auf Temperaturen und Volumenströmen drin.

mit freundlichen Grüßen vom
Brennerspezialist

Verfasser:
HarryT
Zeit: 23.11.2004 12:58:22
0
114449
...klar nimmt die Wärmeleistung der Heizkörper (etwas) zu, trotzdem darfst du die mittlere Systemtemperatur nicht ignorieren.

Der Wärmeübergang von der Heizfläche auf den Raum ist abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen Heizfläche und Raum.
Eine mittlere Systemtemperatur von beispielsweise 37,5° ermöglicht trotz doppelten Volumenstrom nicht den gleichen Wärmübergang wie bei 45°.

Harry

Verfasser:
fuzzy
Zeit: 23.11.2004 13:07:35
1
114452
Brennerspezialist hat Recht...man kann jetzt natürlich Haare spalten :)

Verfasser:
HarryT
Zeit: 23.11.2004 14:02:09
0
114487
... ich würde ja gerne berechnen, welche mittlere Systemtemperatur bei doppelten Volumenstrom erforderlich ist um den gleichen Wärmübergang wie bei 45° und einfachen Volumenstrom zu erhalten, habe aber leider keine Formel zur Hand.

Ich schätze mal allerhöchstens ein bis zwei GradDifferenz, dann wären bei obigen Beispiel ungefähr diese Systemtemperaturen zu vergleichen:
30/60 (Spreizung 30°, Mittel 45°)
36/51 (Spreizung 45°, Mittel 43,5°) bei doppelten Volumenstrom. Damit dürfte der negative Effekt am Wärmetauscher des Kessels nicht zu sehr ins Gewicht fallen, im Gegenzug ermöglicht erst die hohe Spreizung die vollständige Abgaskondensation.

Die Werte hinken natürlich etwas, denn alleine schon die Annahme von 30/60 Systemtemperatur ist relativ praxisfremd. In der Praxis schaffen viele Anlagen gerade mal eine Spreizung von 10°, Werte über 15° sind die Ausnahme und über 20° Spreizung funktionieren bei kleinen Objekten wohl äußerst selten.


@Wonne, zur eigentlichen Frage:
"Gefühlte" Temperaturdifferenzen sind sehr ungenau. Du solltest erst mal genaue Anlegethermometer montieren und Zahlenwerte nennen (Die Steuerung der Vitodens hat mW leider keinen Rücklauffühler).
10-15° Temperaturspreizung zwischen Vor- und Rücklauf dürften für deinen Fall erstrebenswert sein.

Harry


Verfasser:
harryblank
Zeit: 11.12.2006 14:49:48
3
528230
Üblicherweise wird empfohlen, zur Minimierung des Gasverbrauchs die Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur möglichst groß zu machen. Liegt der Brennerbetriebspunkt im kontinuierlichen Bereich (also ohne Starts/Stops, mag das zutreffend sein.. Typischerweise nimmt man dann große Heizkörper, die nur eine relativ geringe Temperatur im Mittel benötigen, um die notwendige Heizenergie bereitzustellen. Die Spreizung zwischen Vor-/Rücklauf erhält man durch eine Drosselung des Volumenstroms (Durchflußmenge). Ergebnis ist: geringer Durchfluß, damit relativ kalter Rücklauf.
Damit nun aber noch Energie in den gedrosselten Heizkörpern kommt, muß die Vorlauftemperatur erhöht werden! Aber, supergut: Die Spreizung ist noch größer - was aber nur vermeintlich gut ist.
Bei einer derartigen Heizungsauslegung ist mir aufgefallen, daß an Tagen, die so warm waren, daß eigentlich die Heizung nur noch ganz wenig benötigt wurde, der Gasverbrauch trotzdem verhältnismäßig hoch war. Meine Lösung des Rätsels: Durch den geringen Volumenstrom wurde nach Brennerstart die geringe Wassermenge im Wärmetauscher so schnell aufgeheizt wurde, daß der Brenner noch kurzer Zeit (<1,5 min) wieder ausging. Wie war das nochmal: viele stopps und Starts des Brenners verbrauchen unnötig viel Gas (wg. zb. der Spülverluste). Meine verbesserte Lösung: moderate Entdrosselung der Heizkörper, damit eine geringere Spreizung von Vor- und Rücklauf, verbunden mit einer moderaten Senkung der mittleren Systemtemperatur; mein Brenner hat eine Hysterese von +- 5 Grad (Soll minus 5 Grad: Start, Soll + 5 Grad Stop.Der Volumenstrom ist nun so groß, daß der Brenner auf einem niedrigen Betriebspunkt arbeitet, die Systemtemperatur aber langsam steigt; der Rücklauf liegt ca. 7-8 Grad unter dem Vorlauf, d.h., wenn der Brenner beim Erreichen der oberen Betriebstemperatur abschaltet, liegt der Rücklauf ca 2-3 Grad über dem Einschaltpunkt des Brenner (bei der üblichen großen Spreizung liegt Rücklauf unter dem Einschaltpunkt - durch die geringe Speicherkapazität des Wärmetauschers erreicht dieser nach kurzer Zeit wieder den Einschaltpunkt und zündet wieder). Dh., in meinem Fall dauert es nun eine gewisse Zeit, bis der Einschaltpunkt wieder erreicht wird (das Heizungssystem fungiert als großer Speicher)
Ergebnis ist eine deutliche Reduzierung der Brennerstarts/-stops und auch eine nennenswerte Redurzierung des Gasverbaruchs (im wesentlichen in der Übergangszeit.
H. Blank
Am Moorbusch 3
46485 Wesel

Verfasser:
mpec
Zeit: 11.12.2006 15:06:01
0
528241
Hi,

vielleicht kann mir jemand bzgl. meines Gasverbrauch bei meiner neuen Brennwerttherme Brötje WGB15 C weiterhelfen. Hydraulischer Abgleich wurde vorgenommen (da Kondensatpumpe mehrmals am Tag hörbar läuft, nehme ich an dass auch Brennwertnutzen gut ist), Taktung ist meiner Meinung nach gut (ca. 5 Starts pro Tag, selbst bei Temperaturen um die 10 Grad die letzten Wochen), Vorlauftemperatur außenthermometergesteuert so zwischen 40 und 50 Grad. Aber: der tägl. durchschn. Gasverbrauch liegt immer so um die 9-10 cbm und das nach meinem Gefühl unabhängig davon, ob draußen 5 oder 15 Grad sind.

Gruß

Verfasser:
NK78
Zeit: 19.11.2007 17:03:45
0
744707
Hallo,
ich brauch mal Hilfe von den Fachmännern.

Wir haben eine Viessmann Vitodens 200, Bj. 2001 und ein kleines Problem, bei dem mir bestimmt einer von euch weiterhelfen kann.

Wie stelle ich bei diesem Gerät die Vorlauftemperatur etwas höher ?

Bei uns wird es einfach nicht richtig warm, im Haus sind es trotz voll aufgedrehter Heizkörper nie mehr als 19 oder höchstens 20 Grad Zimmertemperatur..
Nun hat mein Vater (ist Gas-und Wasserinstallateur, kennt sich aber mit den "moderneren" Geräten nicht mehr so aus) gemeint, daß die Vorlauftemperatur mit 55 Grad zu niedrig eingestellt ist. Leider kann ich der Anleitung auch nicht entnehmen, wie ich diese ändern kann.

Bitte helft mir mal.

danke und viele Grüße
Nicole

Verfasser:
Socko
Zeit: 19.01.2018 11:25:49
0
2598942
Verfasser:
kathrin
Zeit: 20.01.2018 00:11:27
3
2599240
@Socko

Schon mal aufs Datum geschaut? ;-)

Der erste Teil des Threads ist als Info gut, auf irgendwelche Beiträge zu antworten jedoch sinnlos (ganz abgesehen davon passt das Erklär-Video nicht zum Gerät).

Schönen Abend + Gruss

Kathrin

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: Die Energiewende ist in vollem Gange und Wärmepumpen spielen...
Nuendo schrieb: Guten Tag! Vorab: ich bin Laie, ich hoffe, meine Beschreibung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik